ZAMG Wetterwarnung

ZAMG Wetterwarnung

WASTL

WASTL

Warnstufenliste für Niederösterreich

Internist Dr. Harald Greiner

Internist Dr. Harald Greiner

Facharzt für Innere Medizin

Land - KFZ Technik Hackner

Land - KFZ Technik Hackner

Spezialist für alle Reparaturen und alle Marken

Am Sonntag dem 04. Mai 2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Berndorf-Stadt zu einem besonderen Florianitag mit großem Festakt, beginnend mit der Florianimesse in der Margaretenkirche.

Es standen Fahrzeugsegnungen an. Und äußerst selten dass gleich 2 Fahrzeuge gesegnet und in Dienst gestellt werden.

Zuvor zelebrierte Pfarrer Christian LECHNER unter Mitwirkung von Lektor FJUR Mag.iur. Gerhard Reischer (Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B. Berndorf) und Feuerwehrmitgliedern die Heilige Messe und erbat im Schlusssegen speziell den Schutz der Feuerwehrmitglieder.
Musikalisch umrahmt wurde die Festmesse mittlerweile traditionell von der Trachtenkapelle Furth an der Triesting.

Im Anschluss wurde der Festakt am Vorplatz der Margaretenkirche abgehalten.

Unter den Ehrengästen konnte Kommandant HBI Ing. Markus Salinger begrüßen:

  •  Bürgermeister Jürgen Schränkhammer
  •  Bürgermeister Daniel Pongratz (Pottenstein)
  •  zahlreiche aktive und ehemalige Stadt und Gemeinderäte der Stadt Berndorf und der Nachbargemeinden
  •  LFR Anton Kerschbaumer (Bezirkskommandant)
  •  BR Rudolf Hafellner (Abschnittskommandant)
  •  ABI Gerald Lechner (Abschnittskommandant Stellvertreter)
  •  HBI Norbert Taxberger (Unterabschnittskommandant)
  •  Franz Gartner (ehem. Obmann des WLV Triestingtal und Südbahngemeinden)
  •  LAbg. Bgm. HLM Christoph Kainz (Neuer Obmann des WLV Triestingtal und Südbahngemeinden)




In seiner Ansprache bedankte sich Kommandant HBI Ing. Markus SALINGER bei den anwesenden Gemeindevertretern des Triestingtals für den gelungenen Schulterschluss zum gemeinsamen Ankauf des neuen Drehleiterfahrzeuges.
Dadurch wurden auch finanzielle Mittel frei, um das nahe dem Lebensende stehende Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) nach zu beschaffen. Dieses Fahrzeug soll primär auch dem sicheren Transport der Feuerwehrjugend dienen.
Zu guter Letzt Danke er auch den Kameradinnen und Kameraden für die unzählig erbrachten Einsatz und Arbeitsstunden zum Wohle der Bevölkerung Berndorfs und darüber hinaus.

Er dankt der Fahrzeugpatin für die DLK, STR. a.D. Dr. Birgitta HALTMEYER und dem Fahrzeugpaten für das MTF, STR Andreas "Kroni" Kronfellner für die Übernahme der Fahrzeugpatenschaft


Im Anschluss an die Ansprache des Kommandanten folgten die Angelobungen und Beförderungen.

Zur Aufnahme in die Feuerwehrjugend konnten feierlich angelobt werden:

  • JFM BERGER Dominic
  • JFM PHAR-PILLINGER Lea



In den aktiven Feuerwehrdienst konnten feierlich angelobt werden:

  • PFM BERGER Nico
  • PFM JEITLER Markus
  • PFM KOWALCZYK Philip
  • PFM MATZKA Martin
  • PFM MELICHAR Manual Pascal
  • PFM STRAßGÜTL Christian



Zum Feuerwehrmann wurden befördert:

  • PFM BERGER Nico
  • PFM GEBHART Dominik
  • PFM KOWALCZYK Philip
  • PFM RYBA Marcus
  • PFM STRAßGÜTL Christian

Zum Oberfeuerwehrmann wurde befördert:

  • FM HERNDLER Bernhard 

Zum Oberbrandmeister wurde befördert

  • BM RÖDL Andreas

Ernennung zum Gruppenkommandant

  • SB HOFSTETTER Dominik



Im Anschluss an die Angelobungen und Beförderungen folgen die Festreden der Ehrengäste
LFR Anton Kerschbaumer:
Bezirkskommandant LFR Anton Kerschbaumer lobte den hohen technischen Standard der Stadtfeuerwehr und betonte auch die überregionale Verantwortung des neuen Drehleiterfahrzeuges der Stadtfeuerwehr.
Das neue Mannschaftstransportfahrzeug ist auch ein essentieller Teil für die Zukunft der Feuerwehr. Nämlich für den sicheren Transport für die Feuerwehrjugend.
Ein großer Dank gilt auch der Stadtgemeinde Berndorf unter Alt-Bürgermeister Franz RUMPLER. Die Stadtgemeinde Berndorf hat in einer beispiellosen Aktion einen Schulterschluss der Gemeinden des Triestingtales für die gemeinsame Finanzierung des wichtigen Hubrettungsfahrzeuges zusammengebracht.


Bürgermeister Jürgen Schrönkhammer:
In seiner Festrede betonte Bürgermeister Jürgen Schrönkhammer die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft. Er würdigte die engagierte Arbeit der Feuerwehrleute, die stets bereitstehen, um in Notlagen zu helfen.

LAbg. Bgm. HLM Christoph Kainz:
Als Redner in 3 Funktionen (Obmann WLV, Feuerwehrmitglied und Abgeordneter des Nö Landtages) freut es ihm besonders, dass sich die Gemeinden des Triestingtales auf die gemeinsame Anschaffung dieses Sonderfahrzeuges verständigen konnten.
Als Obmann des WLV sieht er sich auch als Partner der Feuerwehren und daher freut es ihm besonders, dass der WLV bereits unter seinem Vorgänger Franz Gartner einen Investitionsbeitrag von 10.000€ zusagen konnte.
Er versichert, dass jeder investierte Euro in eine Feuerwehr eine vielfache Rendite hat und das Niederösterreichische Feuerwehrwesen, dass dieses Jahr seit 160 Jahren besteht.



Im Anschluss an die Festredner folgte bei einsetzendem Regen die feierliche Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Christian Lechner und Lektor Mag.iur. FJUR Gerhard Reischer.
Wir danken unserer Patin. STR. a.D. Dr. Birgitta HALTMEYER und STR Andreas "Kroni" Kronfellner herzlich für die Übernahme der Fahrzeugpatenschaft.




Den Abschluss des Festaktes bildete die niederösterreichische Landeshymne, gespielt vom Musikverein Furth a.d. Triesting.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.